31.01.2025, „Laya-Yoga Tiefenentspannung“, mit Sarah.
Während einer Laya-Yoga Tiefenentspannung richtest du deine Konzentration auf die energetischen Zentren verschiedener Körperteile, die auch als Marmapunkte bezeichnet werden. Durch gezielte Konzentration und Visualisierung dieser Marmapunkte kannst du die von ihnen ausgehende Lebenskraft aktivieren und Spannungen auflösen. Die Praxis der Laya Yoga Tiefenentspannung kann dir helfen, ein Gefühl von innerer Leichtigkeit und Ausdehnung zu erleben. Zur Vorbereitung auf diese längere Entspannung führen wir achtsam ausgeführte Asanas in ihrer Grundstellung durch und halten diese etwas länger. Der Fokus liegt dabei auf den Chakren, den Hauptenergiezentren im Körper.
07.02.2025, „Chakrakonzentration“, mit Susanne.
14.02.2025, „Mantras und Harmonium zur Herzöffnung“, mit Christine.
Schwerpunkt dieser Stunde ist das lange Halten der Grundstellungen der Rishikeshreihe. Ich unterstütze Dich dabei mit Mantren und dem Spiel auf meinem Harmonium um Dich so tiefer in die Asana und zu Deinem Selbst zu führen. Lass Dich ein auf diese wunderbare Erfahrung und lerne dabei Deinen Körper und Deinen Geist besser kennen.
21.02.2025, „YinYoga“, mit Claudia.
Yin Yoga ist ein passiver und eher meditativer Yoga-Stil, der größtenteils im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Er ist eine Form des Yoga, die sich von anderen Yoga-Stilen wie Hatha- oder Vinyasa Yoga unterscheidet. Der Hauptteil einer Stunde umfasst Asanas, die es auch in anderen Yogastilen gibt: Vorbeugen, Rückbeugen, Hüftöffner und Twists. Der große Unterschied besteht darin, dass du dich beim Yin Yoga sehr langsam bewegst und in den Posen verharrst bzw. in tiefe Dehnung gehst.
28.02.2025, „Chandra Namaskar-Asana und Mondgruß“, mit Sarah.
Der Chandra Namaskar (Mondgruß) repräsentiert die weiblichen Aspekte der Energie im menschlichen Körper. Aufgrund seiner kühlenden und beruhigenden Wirkung eignet sich die Ausführung des Chandra Namaskar besonders für die Abendstunden und als Vorbereitung auf die Meditation. In dieser Stunde praktizierst du harmonisierendes und kühlendes Pranayama (Atemübungen), gefolgt von einer Bewegungsabfolge im Sitzen sowie achtsam und sanft ausgeführten Asanas (Körperhaltungen). Der Chandra Namaskar wird am Ende der Übungspraxis durchgeführt.